Interaktive Technologien eröffnen neue didaktische Möglichkeiten im Unterricht aller Bildungsstufen. In Kombination mit den traditionellen Methoden lassen sich auch komplexe Zusammenhänge verständlich und nachhaltig veranschaulichen. Der Lerninhalt kann während des Unterrichts flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden. Dies bewirkt weit mehr als nur spannendere Vermittlung von Wissen. Mit der Interaktion wird das gemeinschaftliche Lernen, also die Zusammenarbeit – eine der wichtigsten Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts – ermöglicht.
Interaktive Technologien fördern Zusammenarbeit
Um dies zu erreichen, braucht es weit mehr, als einfach interaktive Geräte zur Verfügung zu stellen. Eine mehrstufige, individuelle Lernumgebung zu schaffen, bedeutet Flexibilität, Unterrichtseinheiten an die verschiedenen Stärken eines jeden Lernenden anzupassen. Moderne Technologie schafft genau diese Flexibilität und fördert zugleich Technikaffinität bei den Lernenden.
Die Kombination der interaktiven Technologien mit den traditionellen Unterrichtsmethoden fördert die Aufmerksamkeit und ermöglicht eine erfolgreiche Wissensvermittlung. So erweitern z.B. Tablets und spezielle Apps für den Bildungsbereich das Lernerlebnis. Mit Tablets können Lehrpersonen flexibel und immer nahe bei den Lernenden agieren. Über Wi-Fi lassen sich die Lerninhalte einfach auf den Projektor projizieren und damit für alle sichtbar und vermittelbar machen.